Hier findet ihr bald mehr Informationen.
Hier findet ihr alle Infos, die ihr vor und während des Festivals gebrauchen könnt. Mit der Zeit werden die Infos aktualisiert, da wir gerade noch im Planungsprozess sind und noch nicht auf Alles eine Antwort haben.
Bei dringenden Fragen, könnt ihr euch natürlich immer bei uns melden.
Hier findet ihr bald mehr Informationen.
Alle Locations sind sehr einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (GVH) erreichbar. Grundsätzlich sind die Locations untereinander auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Wir möchte euch bitten, auf die Anfahrt mit Autos wenn möglich zu verzichten, da es keine geeignete Parksituation in der Nähe der Locations gibt.
Kulturzentrum Faust (Festival-Village, 60er-Jahre Halle, Mephisto, Warenannahme), Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover, Bahnhaltestelle: Leinaustraße, Linie 10
Café und Indiego Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover, Bahnhaltestelle: Glocksee, Linie 10, Bushaltestelle: Glocksee, Linie 100/200
Safrans Bar, Königsworther Str. 32, 30167 Hannover, Bahnhaltestelle: Glocksee, Linie 10, Bushaltestelle: Glocksee, Linie 100/200
Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover, Bahnhaltestelle: Ungerstraße, Linie 10
Hier findet ihr bald mehr Informationen.
Natürlich bekommt ihr Getränke in den Locations. Für Essen und Drinks sorgen Food-Trucks und Getränkestände im Festival-Village. Bei angenehmen Wetter wird auch der Gretchen-Biergarten auf dem Faust-Gelände geöffnet sein. In die Locations können keine eigenen Getränke hineingenommen werden. Nur im Freizeitheim Linden werden keine Getränke verkauft und somit ist das Mitbringen eigener Getränke erlaubt.
Wir weisen darauf hin, dass bei all unseren Programmpunkten Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Diese verwerten wir für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ebenfalls werden die Aufnahmen in unseren sozialen Medien und auf unserer Homepage veröffentlicht.
Das Fotografieren mit einer professionellen Spiegel-Reflex-Kamera und ohne offiziellen Presse-Pass des KiezKultur Festivals ist generell verboten. Den Anweisungen des Sicherheitspersonals ist Folge zu leisten. Kameras mit Zoomobjektiven und/oder Videofunktion sind verboten.
Hier folgen bald mehr Informationen.
Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren müssen um 24.00 Uhr den jeweiligen Veranstaltungsort verlassen. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen des JuSchG https://www.gesetze-im-internet.de/juschg/.
Damit der Einlass reibungslos funktioniert und alle Besucher*innen ein entspanntes Festival genießen können, achtet bitte darauf, dass ihr keine Taschen oder Rucksäcke mitbringt, die größer als DIN A4 sind. Turnbeutel und Jutetaschen in Standardgröße sind okay. Wer größeres Gepäck dabei hat, muss leider damit rechnen, am Eingang abgewiesen zu werden.
Das KiezKultur Festival wird durch die Zusammenarbeit mit vielen anderen Institutionen ermöglicht. Hier findet ihr eine Liste, der Partner*innen, Förder*innen, Sponsor*innen:
Hier findet ihr bald mehr Informationen.
Presseakkreditierungen sind prinzipiell möglich. Bitte sendet eure Anfragen an info@kiezkultur-festival.de
Hier geht's zu unserem Awareness-Konzept und den Verhaltensregeln, die auf dem KiezKultur Festival gelten: kiezkultur-festival.de/awareness
Hier findet ihr alle Infos, die ihr vor und während des Festivals gebrauchen könnt. Mit der Zeit werden die Infos aktualisiert, da wir grade noch im Planungsprozess sind und noch nicht auf Alles eine Antwort haben.
Bei dringenden Fragen, könnt ihr euch natürlich immer bei uns melden.
Hier findet ihr bald mehr Informationen.
Alle Locations sind sehr einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (GVH) erreichbar. Grundsätzlich sind die Locations untereinander auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Wir möchte euch bitten, auf die Anfahrt mit Autos wenn möglich zu verzichten, da es keine geeignete Parksituation in der Nähe der Locations gibt.
Kulturzentrum Faust (Festival-Village, 60er-Jahre Halle, Mephisto, Warenannahme), Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover, Bahnhaltestelle: Leinaustraße, Linie 10
Café und Indiego Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover, Bahnhaltestelle: Glocksee, Linie 10, Bushaltestelle: Glocksee, Linie 100/200
Safrans Bar, Königsworther Str. 32, 30167 Hannover, Bahnhaltestelle: Glocksee, Linie 10, Bushaltestelle: Glocksee, Linie 100/200
Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover, Bahnhaltestelle: Ungerstraße, Linie 10
Hier findet ihr bald mehr Informationen.
Natürlich bekommt ihr Getränke in den Locations. Für Essen und Drinks sorgen Food-Trucks und Getränkestände im Festival-Village. Bei angenehmen Wetter wird auch der Gretchen-Biergarten auf dem Faust-Gelände geöffnet sein. In die Locations können keine eigenen Getränke hineingenommen werden. Nur im Freizeitheim Linden werden keine Getränke verkauft und somit ist das Mitbringen eigener Getränke erlaubt.
Wir weisen darauf hin, dass bei all unseren Programmpunkten Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Diese verwerten wir für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ebenfalls werden die Aufnahmen in unseren sozialen Medien und auf unserer Homepage veröffentlicht.
Das Fotografieren mit einer professionellen Spiegel-Reflex-Kamera und ohne offiziellen Presse-Pass des KiezKultur Festivals ist generell verboten. Den Anweisungen des Sicherheitspersonals ist Folge zu leisten. Kameras mit Zoomobjektiven und/oder Videofunktion sind verboten.
Hier folgen bald mehr Informationen.
Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren müssen um 24.00 Uhr den jeweiligen Veranstaltungsort verlassen. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen des JuSchG https://www.gesetze-im-internet.de/juschg/.
Damit der Einlass reibungslos funktioniert und alle Besucher*innen ein entspanntes Festival genießen können, achtet bitte darauf, dass ihr keine Taschen oder Rucksäcke mitbringt, die größer als DIN A4 sind. Turnbeutel und Jutetaschen in Standardgröße sind okay. Wer größeres Gepäck dabei hat, muss leider damit rechnen, am Eingang abgewiesen zu werden.
Das KiezKultur Festival wird durch die Zusammenarbeit mit vielen anderen Institutionen ermöglicht. Hier findet ihr eine Liste, der Partner*innen, Förder*innen, Sponsor*innen:
Hier findet ihr bald mehr Informationen.
Presseakkreditierungen sind prinzipiell möglich. Bitte sendet eure Anfragen an info@kiezkultur-festival.de
Hier geht's zu unserem Awareness-Konzept und den Verhaltensregeln, die auf dem KiezKultur Festival gelten: kiezkultur-festival.de/awareness